Bei der heißen Rolle werden trichter- bzw. zylinderförmig zusammengerollte Frotteetücher mit kochendem Wasser getränkt und auf die Haut getupft oder gerollt; bei Abkühlung werden die Handtücher von außen nach innen abgerollt, deswegen bleibt die Hitzewirkung lange erhalten. Dies bewirkt eine lokale Verbesserung der Durchblutung.
Die Fango-Packung besteht bei uns aus einer Mischung von Vulkan-gestein und Paraffin mit dem Schmelzpunkt zwischen 60 und 70 Grad
Die Heissluft- bzw. Rotlichttherapie wird idealerweise vor einer Massage angewendet. Beide Methoden entfalten ihre therapeutische Wirkung durch Wärme, die sich durch die Strahlung im Gewebe entwickelt.
Angezeigt ist eine derartige Therapie vor allem bei Myalgie, einem diffusen oder lokalisierten Muskelschmerz, der z. B. als Muskelkater oder in Kombination mit einer Verspannung auftritt, als auch bei Myotendopathien - einer schhmerzhaften Erkrankung des Muskelsehenansatzes.